Eingelaufene Kleidung retten: Dein ultimativer Guide für modische Missgeschicke

Eingelaufene Kleidung retten: So geht’s

Dein ultimativer Guide für modische Missgeschicke

4 Min.

© Unsplash/Egor Myznik

Oh nein, dein Lieblingspulli ist geschrumpft und sieht aus, als wäre er für eine Puppensammlung bestimmt? Keine Sorge, hier kommt die Rettung! Mit ein paar cleveren Tricks kannst du eingelaufene Kleidung wieder in Form bringen und deinem Lieblingsteil eine zweite Chance geben.

Warum Kleidung einläuft und wie du es vermeiden kannst

Kleidung läuft ein, wenn sich die Textilfasern durch falsches Waschen oder zu viel Hitze zusammenziehen. Um solche Missgeschicke zu vermeiden, ist es wichtig, die Pflegehinweise auf dem Waschzettel zu beachten. Doch falls es bereits passiert ist, keine Panik – hier sind einige Tipps, um deine Kleidung zu retten.

Der Wäsche-Trick: Schritt für Schritt

  1. Einweichen: Fülle ein großes Behältnis, eine Badewanne oder ein Waschbecken mit lauwarmem Wasser und füge einen Teelöffel Haarspülung oder Babyshampoo pro Liter Wasser hinzu. Diese Produkte entspannen die Fasern und machen sie geschmeidig. Lass das Kleidungsstück mindestens 30 Minuten einweichen.
  2. Einrollen: Nimm das Kleidungsstück aus dem Wasser, ohne es auszuspülen, und lege es auf ein großes Handtuch. Rolle es vorsichtig zusammen, um überschüssiges Wasser herauszudrücken. Lass die Rolle etwa 10 Minuten liegen, damit das Handtuch die Feuchtigkeit aufsaugt.
  3. Trocknen: Breite das Kleidungsstück auf einem zweiten, trockenen Handtuch aus und ziehe es vorsichtig in seine ursprüngliche Form. Fixiere die Ränder mit schweren Gegenständen, um ein erneutes Zusammenziehen der Fasern zu verhindern.
  4. Wiederholen: Falls das Kleidungsstück noch nicht seine Ursprungsgröße erreicht hat, wiederhole die Schritte 1 bis 3. Besonders bei Naturfasern wie Baumwolle kann dies zusätzliche Zentimeter bringen.

Professionelle Hilfe:

Wenn alles andere fehlschlägt, könnte ein Besuch bei dem:der Schneider:in deines Vertrauens die Lösung sein. Manchmal kann eine kleine Änderung das eingegangene Stück wieder tragbar machen. Und wer weiß, vielleicht wird es sogar zu deinem neuen Lieblingsstück!

Kreative Upcycling-Ideen:

Falls das Kleidungsstück wirklich nicht mehr zu retten ist, warum nicht kreativ werden? Aus einem eingegangenen Pullover kann ein stylischer Schal oder eine Mütze werden. Lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere etwas Einzigartiges!

Materialien, die sich gut retten lassen

  • Baumwolle: Diese Fasern lassen sich leicht entspannen und in Form bringen. Der Wäsche-Trick funktioniert hier besonders gut.
  • Jeansstoff: Da Jeans hauptsächlich aus Baumwolle bestehen, lassen sich auch diese durch Einweichen und sanftes Dehnen wieder vergrößern.
  • Leinen: Mit lauwarmem Wasser und sanftem Ziehen kann Leinen wieder in Form gebracht werden. Achte darauf, nicht zu stark zu dehnen.

Materialien, die schwer zu retten sind

Leider lassen sich nicht alle Materialien nach einem Waschunfall retten. Kunstfasern wie Polyester sowie empfindliche Stoffe wie Seide und Kaschmir sind oft dauerhaft eingelaufen. Diese Materialien sind dicht gewebt und kaum dehnbar, weshalb sie bei hohen Temperaturen schnell ihre Form verlieren.

Fazit

Eingelaufene Kleidung ist kein Grund zur Verzweiflung. Und denk daran, selbst die besten Fashionistas machen mal Fehler. Das nächste Mal, wenn du ein Kleidungsstück versehentlich schrumpfst, sieh es als Gelegenheit, deine DIY-Fähigkeiten zu verbessern. Schließlich ist Mode nicht nur, was du trägst, sondern auch, wie du mit kleinen Missgeschicken umgehst. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Tricks kannst du viele deiner Lieblingsteile retten und ihnen ein neues Leben schenken.

In jedem Fall gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht – achte immer auf die Pflegehinweise, um zukünftige Missgeschicke zu vermeiden. Viel Erfolg beim Retten deiner modischen Schätze!

Das könnte dich auch interessieren:

Brautkleid verkaufen oder upcyclen?

Wildleder & Pflege: So bleibt dein Lieblingsstück in Topform

Lederhandtaschen richtig pflegen: 7 Tipps für mehr Langlebigkeit

Über die Autorin:

Ricarda Laner, Redakteurin für die Ressorts Online und Society und Social Media Managerin bei der TIROLERIN
© Martin Hirtreiter

Ricarda Laner ist unsere kreative Allrounderin – zuständig für die gesamte Online-Welt der TIROLERIN sowie Redaktion. Mit ihrer Leidenschaft für Kunst, Musik und allem, was sonst noch Spaß macht, bringt sie ihre Ideen immer mit viel Energie und Kreativität ein.

Abo

Sichern Sie sich Ihr BURGENLÄNDERIN-ABO

×