Einseitige Freundschaft

6 Anzeichen für eine einseitige Freundschaft

Vielleicht ist es Zeit, eure Beziehung zu überdenken.

5 Min.

© Reid Zura / Unsplash

Freundschaften sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Freunde und Freundinnen geben uns Sicherheit, ein Gefühl der Zugehörigkeit, Unterstützung und oftmals auch die Möglichkeit, einfach abzuschalten, Spaß zu haben und den Alltag zu vergessen. Doch manchmal kann eine Freundschaft aus dem Gleichgewicht geraten und einseitig werden.

Hier sind einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es Zeit sein könnte, die Beziehung zu überdenken:

1. Ungleiches Engagement

Ein deutliches Zeichen für eine einseitige Freundschaft ist, wenn nur eine Person die Initiative ergreift. Wenn du immer der- oder diejenige bist, der/die Treffen organisiert oder den Kontakt aufrechterhält, könnte das darauf hindeuten, dass dein Freund oder deine Freundin nicht das gleiche Maß an Interesse oder Engagement zeigt.

Was du tun kannst: Sprich es an und sag der Person, wie du dich fühlst und was diese Verhalten mit dir macht. Vielleicht ist es nur eine Phase, weil im Leben deiner Freundin oder deines Freundes gerade viel passiert. Vielleicht steckt aber auch mehr dahinter. Kommunikation kann dir dabei helfen, die Sache zu klären.

2. Fehlende Unterstützung

Freundschaften sollten eine Quelle der Unterstützung sein. Wenn du das Gefühl hast, dass dein/e BFF nicht für dich da ist, wenn du sie/ihn brauchst, oder deine Erfolge und Herausforderungen ignoriert, könnte das ein Hinweis auf eine einseitige Beziehung sein.

Was du tun kannst: Bitte deine/n BFF direkt um Hilfe. Kommuniziere klar und deutlich, was du dir von eurer Freundschaft erhoffst, wie es dir geht und welche Erwartungen du hast. Oft kann es auch sein, dass ihr unterschiedliche Vorstellungen von enger Freundschaft habt. Fehlende Unterstützung kann aber auch mit anderen Dingen zusammenhängen, wie etwa mangelnde Kapazitäten, weil im Leben der anderen Person gerade viel passiert. Auch hier ist es wichtig, die Sache einfach direkt anzusprechen!

3. Kommunikation ist einseitig

Wenn du das Gefühl hast, dass die Gespräche hauptsächlich von dir ausgehen und dein Gegenüber wenig Interesse zeigt oder selten antwortet, könnte das ebenfalls ein Anzeichen dafür sein, dass sich in eurer Freundschaft etwas verändert hat und die Dynamik möglicherweise eine andere ist als früher.

Was du tun kannst: Zieh dich zurück, wenn du merkst, dass dir die Situation nicht guttut. Stecke keine unnötige Energie in etwas, das dir am Ende mehr nimmt, als es dir zurückgibt. Sollte eure Freundschaft stark genug sein, dann wird sich die Situation möglicherweise wieder umkehren und dein/e BFF kommt auf dich zu, wenn er/sie merkt, dass eure Kommunikation weniger geworden ist. Oder sprich die andere Person direkt darauf an und versuche, die Situation zu klären.

4. Gefühl der Erschöpfung

Eine gesunde Freundschaft sollte Energie und Freude bringen. Wenn du dich nach Treffen mit deinem Freund ausgelaugt oder gestresst fühlst, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Beziehung mehr von dir verlangt, als sie gibt.

Was du tun kannst: Geh nach so einem Treffen in dich und versuche für dich abzustecken, warum du diese Freundschaft führst und was sie dir gibt. Mache eine Pro- und Contra-Liste und schreibe alles auf, was du an der Beziehung liebst und was dich manchmal nervt. Das kann dir dabei helfen, klarer einordnen zu können, ob ihr überhaupt noch eine Freundschaft führt oder ihr ohnehin längst an einem Punkt angelangt seid, an dem es möglicherweise Zeit ist zu akzeptieren, dass sich Freundschaften auch verändern können.

5. Mangel an Wertschätzung

In einer einseitigen Freundschaft fehlt oft die Anerkennung für das, was du in die Beziehung einbringst. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Bemühungen nicht geschätzt werden, könnte das ein weiteres Anzeichen dafür sein, dass ihr euch möglicherweise verändert und auseinandergelebt habt.

Was du tun kannst: Reflektiere über eure gemeinsame Zeit und eure Vergangenheit. War das vielleicht schon immer so und es fällt dir erst jetzt auf? Oder gab es einen Moment, der den Mangel an Wertschätzung möglicherweise ausgelöst hat? Mache dir Gedanken über die Situation und dann sprich sie an!

6. Keine gemeinsamen Interessen

Wenn du bemerkst, dass ihr kaum noch gemeinsame Interessen oder Aktivitäten habt, kann es durchaus sein, eure Freundschaft nicht mehr die ist, die sie einmal war und sich etwas verändert hat.

Was du tun kannst: Überlege zuerst, ob eure Freundschaft nur funktionieren kann, wenn ihr gemeinsame Interessen habt oder gibt es vielleicht doch eine andere Basis, die euch zusammenhält und ihr braucht einfach wieder neue Impulse, um Quality Time miteinander zu verbringen? Finde das für dich heraus, um feststellen zu können, ob euch wirklich nichts mehr verbindet oder der Grund für das Auseinanderleben vielleicht auch viel tiefer sitzt. Wichtig auch hier: Sprecht offen darüber und versucht, die Sache zu klären, wenn euch etwas an eurer Freundschaft liegt und ihr euch nicht verlieren wollt.

Generell gilt: Es ist wichtig, Freundschaften regelmäßig zu reflektieren und zu bewerten, ob sie dir guttun. Wenn du mehrere dieser Anzeichen in einer Beziehung erkennst, könnte es hilfreich sein, ein offenes Gespräch mit deiner Freundin oder deinem Freund zu führen oder die Freundschaft neu zu bewerten. Denn letztendlich sollten Freundschaften auf Gegenseitigkeit, Respekt und Unterstützung basieren. Nur so können sie auch weiterhin eine Quelle der positiven Energie, Spaß und Geborgenheit für dich bleiben!

________________

Das könnte dich auch interessieren:

Abo

Immer TOP informiert: Mit dem Print oder Online-Abo der BURGENLÄNDERIN – ob als Geschenk, oder für dich selbst!

×