
Soll ich Magnesium nehmen? Alles rund um das wichtige Mineral.
Alle Infos rund um Magnesiummangel und die richtigen Präparate.
© Shutterstock
Magnesium ist ein essenzielles Mineral, das eine Vielzahl von Funktionen im Körper unterstützt, darunter die Muskel- und Nervenfunktion, die Regulierung des Blutzuckerspiegels und die Synthese von Protein. Das Magnesium wird nicht vom Körper selbst produziert, wir müssen es also zuführen. Die tägliche ideale Zufuhr beträgt 350 bis 400 mg für Männer und 300 bis 350 mg für Frauen. Normalerweise führt man das Mineral ausreichend durch die Ernährung zu – etwa durch Nüsse, Samen, Vollkornprodukte und grünes Blattgemüse.
Das könnte dich interessieren:
Wann sollte Magnesium eingenommen werden?
Manchmal kann Magnesium aber auch in unzureichender Menge vorhanden sein, etwa bei einer einseitigen Ernährung, bei Schwangeren, Sportlern, Diabetespatient:innen, Menschen die viel Alkohol trinken, Frauen, die die Pille nehmen und solche, die eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren machen. Hier kann die Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Symptome eines Mangels können Muskelkrämpfe, Müdigkeit, und Herzrhythmusstörungen sein.
Arten von Magnesiumpräparaten
Magnesium in Pulverform wird häufig in Wasser aufgelöst und getrunken. Es ermöglicht eine schnelle Aufnahme und ist ideal für Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Tabletten haben. Kapseln sind praktisch und einfach zu dosieren. Sie enthalten oft Magnesium in Chelatform, das gut vom Körper aufgenommen wird. Brausetabletten lösen sich in Wasser auf und sind eine gute Option für diejenigen, die eine erfrischende, trinkbare Form bevorzugen. Sie können jedoch Zucker oder Süßstoffe enthalten. Klassische Tabletten sind oft günstiger und haben eine längere Haltbarkeit. Magnesium kann in Form von Öl und Lotionen auch über die Haut aufgenommen werden, was besonders bei Muskelverspannungen hilfreich sein kann.
Auswahl des richtigen Präparats
Die Qualität steht bei der Auswahl des richtigen Nahrungsergänzungsmittels an erster Stelle. Am besten wählt man Präparate mit hoher Bioverfügbarkeit, wie Magnesiumcitrat oder -glycinat. Diese Formen werden vom Körper besser aufgenommen. Qualitätssiegel und Zertifikate können außerdem die Reinheit und Wirksamkeit garantieren. Bei Verdauungsproblemen könnte eine Anwendung über die Haut sinnvoll sein. Eine ausgewogene Ernährung kann oft den Bedarf decken, doch bei spezifischen Mangelerscheinungen oder erhöhtem Bedarf sind Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung.