Buch: Frau in gelbem Pulli sitzt am Boden und liest verträumt ein Buch

Buchtipps im Oktober: Vier Empfehlungen für deine Leseliste

Unsere aktuellen Buchtipps laden zum Schmökern ein – perfekte Lektüre für entspannte Abende daheim.

4 Min.

© Shutterstock

Unsere vier Buchtipps im Oktober: Entdecke spannende Leseempfehlungen für gemütliche Abende – Inspiration für deine nächste Lesereise!

Buchtipp 1: Stephen King – „Kein zurück“

Buchcover „Kein Zurück“ von Stephen King – Gebäude im Vordergrund, dahinter brennender Wald unter dramatisch rotem Himmel, Schriftzug groß Stephen King – Kein Zurück.
© Heyne

Als großer King-Fan sage ich: Ja, er hat es wieder geschafft, mich zu packen. Im Thriller „Kein Zurück“ mischen sich zwei Stränge: einerseits eine Mordserie, andererseits die Anschläge auf eine polarisierende Aktivistin, die für Frauenrechte und gegen das Abtreibungsverbot lautstark eintritt. Die Polizei kümmert sich um das eine und Privat-Ermittlerin Holly Gibney um das andere. Doch Holly wäre nicht Holly, würde sie sich nicht auch um den anderen Fall „nebenbei“ annehmen.

Und ja, die Längen muss man zwischendurch aushalten – geübte King-Leser*innen wissen Bescheid. Aber die Spannung bleibt bis zum Schluss. Hollys Intuition, ihre Verletzlichkeit und ihr Mut machen sie für mich wieder mal zur Seele der Geschichte. Gänsehaut-Momente und überraschende Wendungen inklusive.

Noch ein wichtiger Punkt: King schockt in diesem Buch nicht mit Übernatürlichem, sondern durch das, was schon da ist – in uns und um uns herum: Psycho-Horror und menschliche Abgründe par ­excel­lence. Wer also Lust auf einen King ohne Monster und Dämonen hat, für den ist „Kein Zurück“ genau das richtige Buch.

Rezension von CR Nicole Schlaffer

Stephen King: Kein zurück
Heyne Verlag, € 29,50, 640 Seiten, Hardcover

__________________________________

Buchtipp 2: Lukas Pellmann – „Zwei Tage im Sommer“

Buchcover „Zwei Tage im Sommer“ von Lukas Pellmann – Grafisches Motiv: großer gelber Sonnenkreis mit Sonnenstrahlen, davor ein stilisierter Wachturm, diagonaler Titel in Weiß und Gelb.
© Atelier

Ein fiktives Kriegsszenario am Neusiedler See der Jetztzeit – mit einem Rückblick aus der Zukunft. Lukas Pellmann denkt die gegenwärtigen nationalistischen Entwicklungen konsequent weiter und erzählt von der Kraft von Mitmenschlichkeit und Vergebung.

Hardcover, 304 Seiten, € 26,–

__________________________________

Buchtipp 3: Jutta Treiber, Susanne Wechdornb – „Bauchmama – Kuschelmama“

Buchcover „Bauchmama – Kuschelmama“ – Illustration einer Frau, die ein Kind liebevoll im Arm hält, daneben ein kleiner Hund; roter Hintergrund mit skizzierten Figuren.
© wortweit Verlag

Ein Dialog zwischen einem Kind und seiner Adoptivmama. Die Autorin Jutta Treiber macht sich auf die Spur der Gedanken, die in einem Kinderkopf zu kreisen beginnen, wenn das Kind erfährt, dass es adoptiert wurde. Mit Illustrationen von Susanne Wechdorn.

Ab 4 Jahren, Hardcover, 24 Seiten, € 24,90

__________________________________

Buchtipp 4: Mareike Fallwickl und Eva Reisinger – „Das Pen!smuseum“

Buchcover „Das Penismuseum“ – Pinke, gekreuzte Form mit gelber Schrift, Titel Das Penismuseum, Autorinnennamen Mareike Fallwickl und Eva Reisinger.
© leykam

Verschlungen hab ich die Texte – und geschmunzelt hab ich sehr viel. Die beschriebenen Frauenfiguren sind alle ein bissl so, wie man selbst gern wär, wenn man sich trauen würde, oder wie man selbst gerne ist, es aber nicht an die große Glocke hängen will. Sie lassen sich nichts mehr gefallen, verhalten sich anders, als die Gesellschaft von ihnen erwartet.

Während Simone heimlich den schlaffen Penis ihres schlafenden Mannes fotografiert, sucht sich Anna hochschwanger einen Fuckboy im Internet und geht ihrem Ehemann fremd. Maria rächt sich an einem Typen, der sie zum Sex gedrängt hat, Gabi streut ihren Lovern Salz in den Kaffee am Morgen danach und Michaela und Sophia bestaunen „Fredericks bleeding Beidlhaut“ auf einem Foto – die Liste ließe sich noch genüsslich fortsetzen!

Die 20 Kurzgeschichten sind scharfzüngig, kurzweilig, gespickt mit schwarzem Humor und provokanten Wendungen, manche sind überzeichnet, aber die meisten gehen runter wie ein gutes Glas Wein. Darüber, dass ein Gastbeitrag von Gertraud Klemm gestrichen wurde, kann man denken, wie man möchte – übrig bleibt dennoch: Das Buch ist lesenswert, originell und unterhaltsam!

Rezension von CR Nicole Schlaffer

Mareike Fallwinkel: Das Pen!smuseum
Leykam, € 25,50, 216 Seiten, Hardcover

Das könnte dich auch noch interessieren:

Mutmach-Bücher für mehr Selbstvertrauen & Mut: 15 inspirierende Lesetipps

Die Oma vergisst – aber die Erinnerungen, die bleiben

Abo

Immer TOP informiert: Mit dem Print oder Online-Abo der BURGENLÄNDERIN – ob als Geschenk, oder für dich selbst!

×