Business Talk: Portrait Andreas Wirth

Business-Talk mit Andreas Wirth

Wirtschaftskammer-Burgenland-Präsident Andreas Wirth über den Wirtschaftsstandort Burgenland und die Herausforderungen für Unternehmen.

2 Min.

Andreas Wirth © WKB/Jens Kraus

Business-Talk über den Stolz auf Betriebe. Der Wirtschaftskammerpräsident zollt den Unternehmen Anerkennung.

Wo sehen Sie aktuell das größte wirtschaftliche Entwicklungspotenzial für Unternehmen im Burgenland?
Das Burgenland hat enormes Potenzial in den Bereichen nachhaltiger Tourismus und Digitalisierung, natürlich auch im Bereich nachhaltige Energie.

Doch die wahre Wirtschaftskraft stellen die vielen einzelnen Unternehmer*innen in den einzelnen Gemeinden dar. Diese beweisen tagtäglich Innovationskraft und Durchhaltevermögen – sei es in der Produktion, im Handwerk oder im Dienstleistungssektor.

Sie sorgen dafür, dass das Burgenland wirtschaftlich weiterwächst und seine Stärken gezielt ausbaut. Unsere Betriebe im Burgenland leisten Großartiges – mit Innovationsgeist, Mut und viel Einsatz sichern sie Arbeitsplätze, stärken die regionale Wirtschaft und beleben durch ihre Unterstützung auch das Vereins­leben in den Gemeinden. Dafür verdienen sie höchste Anerkennung!

Welche Herausforderungen beschäftigen die burgenländischen Betriebe derzeit am meisten – und wie kann die Wirtschaftskammer unterstützen?
Der Fachkräftemangel, hohe Energiekosten und die Bürokratie belasten viele Unternehmen. Doch unsere Unternehmer*innen zeigen große Flexibilität und finden kreative Lösungen, um diese Herausforderungen zu meistern.

Die Wirtschaftskammer unterstützt sie dabei mit Beratung, Weiterbildungsangeboten und der täglichen Interessen­vertretung für gute Wirtschaftsbedingungen im Burgenland. Wir stehen an der Seite unserer Betriebe, damit sie auch in Zukunft erfolgreich bleiben.

Fachkräftemangel ist ein großes Thema. Was muss passieren, damit mehr junge Menschen im Burgenland bleiben und hier Karriere machen?
Unsere Unternehmen bieten spannende Ausbildungs- und Karrierechancen – vom innovativen Handwerksbetrieb bis zum international tätigen Industriebetrieb.

Damit mehr junge Menschen im Burgenland bleiben, müssen wir diese Chancen noch sichtbarer machen. Gleichzeitig braucht es attraktive Rahmenbedingungen: leistbaren Wohnraum, eine starke Infrastruktur und moderne Ausbildungswege. Unsere Betriebe setzen auf praxisnahe Lehrlingsausbildung, attraktive Arbeitsplätze und innovative Konzepte, um Talente zu halten.

Das Burgenland ist für seine hohe Lebensqualität bekannt. Welche Rolle spielt das für den Wirtschaftsstandort und die Attraktivität für Unternehmen?
Die hohe Lebensqualität ist ein entscheidender Standortvorteil. Unsere Unternehmer*innen tragen maßgeblich dazu bei – sei es durch regionale Wertschöpfung, nachhaltige Produkte oder exzellente Dienstleistungen.

Ein starkes Wirtschaftsnetzwerk, kombiniert mit einer lebenswerten Umgebung, macht das Burgenland zu einem idealen Ort für Unternehmen und Fachkräfte. Damit diese Attraktivität erhalten bleibt, setzen wir uns für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Andreas Vitasek: Rat an mein jüngeres Ich

Business-Talk mit OSG-Chef Alfred Kollar

Punto Rojo – Bio-Kaffee aus Peru mit gutem Gewissen

Abo

Sichern Sie sich Ihr BURGENLÄNDERIN-ABO

×